Skip to content de

Intersektionalität ist ein Konzept, das es ermöglicht, zu verstehen und zu analysieren, wie die verschiedenen Identitätsfaktoren (z. B. Geschlecht, ökonomische Situation, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, sexuelle Orientierung usw.) einer Person zusammenkommen und interagieren, um spezifische Erfahrungen und Situationen von Diskriminierung oder Privilegierung sowie Vorteile und Nachteile in einem bestimmten Kontext zu schaffen.

Beispielsweise kann eine Frau mit einer Behinderung nicht nur aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Behinderung diskriminiert werden, sondern auch aufgrund einer Kombination dieser beiden Faktoren, die gleichzeitig auftreten und untrennbar miteinander interagieren, wodurch unterschiedliche und spezifische Formen der Diskriminierung entstehen. Frauen machen bis zu drei Viertel der Menschen mit Behinderungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen aus, und jede fünfte Frau ist behindert.

Ein ganzheitlicher und intersektioneller Ansatz ist entscheidend, um eine gerechte und inklusive Bildung zu gewährleisten. Der von Handicap International herausgegebene Bericht „Beyond Access“ ruft alle Beteiligten dazu auf, gemeinsam die Bildungssysteme zu verändern und die Barrieren für Mädchen mit Behinderungen zu überwinden. Es ist von entscheidender Wichtigkeit, niemanden zurückzulassen, unabhängig von seinen Fähigkeiten.

Berechnen Sie, wie die Addition der Ausgrenzungsfaktoren auf das Ausgrenzungsrisiko auswirkt.

Jeder Mensch ist einzigartig, aber nicht alle werden gleich behandelt. Je nach Geschlecht, körperlichen Eigenschaften oder Alter können wir mehr oder weniger diskriminiert werden. Doch was passiert, wenn diese Faktoren zusammenkommen? Das zeigt das Prinzip der Intersektionalität: Diskriminierungen addieren sich nicht einfach, sie verstärken sich gegenseitig und schaffen oft unsichtbare Ungleichheiten. Mit diesem interaktiven Tool können Sie erkunden, wie die verschiedenen Dimensionen Ihrer Identität Ihre Wahrnehmung und Behandlung in der Gesellschaft beeinflussen können.

Geschlecht
Körperliche Eigenschaften
Alter
(
Genre

Mann

Frau

Andere

Mann

Frau

Andere

Mann

Frau

Andere

Körperliche
Eigenschaften

Gültig

Teilbehinderung

Behinderung

Gültig

Teilbehinderung

Behinderung

Gültig

Teilbehinderung

Behinderung

Alter

Kind

Erwachsener

Ältere Person

Kind

Erwachsener

Ältere Person

Kind

Erwachsener

Ältere Person

)

Finden Sie heraus, wie Sie sich einbringen können!
Gerne schicken wir Ihnen eine Liste mit konkreten Handlungsmöglichkeiten per Mail

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Diskriminierung betrifft nicht alle Menschen gleichermaßen. Sie sind abhängig vom sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontext, in dem wir leben. Wenn mehrere dieser Faktoren zusammenkommen, steigt das Risiko der Ausgrenzung. Um eine gerechtere und integrativere Gesellschaft zu schaffen, müssen diese Realitäten in der Politik und in allen Lebensbereichen berücksichtigt werden.

Erfahrungsberichte

„Ich kenne zwei behinderte Mädchen, die nie zur Schule gegangen sind Ihre Familie behielt sie zu Hause. Die Mutter hat sie schließlich davon überzeugt, dass sie im Leben keinen Erfolg haben könnten. Die Eltern ziehen es vor, sie zu Hause zu behalten, um sie vor möglicher „Gewalt“ zu schützen, der sie ausgesetzt sein könnten. Sie kultivieren ein Gefühl der Ohnmacht bei diesen behinderten Mädchen. Sie sind überhaupt nicht in die Gesellschaft integriert.“

— 16-jähriges Mädchen ohne Behinderung, städtisches Gebiet, Senegal

„Ich möchte wirklich weiter studieren, aber meine Familie ist nicht bereit, mich nach der achten Klasse zu unterstützen, die ich an meiner örtlichen Schule absolvieren kann. Meine Eltern wollen, dass ich mich auf die Ehe vorbereite, auch wenn ich erst 15 Jahre alt bin. Sie wollen, dass ich arbeite und Geld verdiene, um für die Familie zu sorgen.“

— Gehörloses Mädchen, ländliches Gebiet, Nepal

Kampagnenvisuals